September 15, 2017, 5:08 am
![Marktrat Martin Ruider erklärte seinen Rücktritt. Bild: Mardanow]()
Seit 2008 hatte er Sitz und Stimme im Gremium, jetzt zieht sich Martin Ruider überraschend aus dem Marktgemeinderat zurück. Der Rücktritt des CWU-Mitglieds ist am Montag auch Thema in der nächsten Ratssitzung.Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erklärte Martin Ruider, dass er sich nach Vorkommnissen in den letzten Sitzungen im Gremium nicht mehr sicher fühle. Auch sei er in der Ausübung seines Postens als Rechnungsprüfer behindert worden. Näheres wollte Ruider dazu nicht sagen, da die Vorfälle in nichtöffentlicher Sitzung passiert seien. Unbestätigten Informationen zufolge soll es eine Auseinandersetzung mit einem anderen Ratsmitglied gegeben haben.An der Sitzung am Montag, 18. September, (Beginn 19.30 Uhr im Rathaussaal), in der über seinen Antrag auf Niederlegung des kommunalen Ehrenamts abgestimmt wird, werde er nicht mehr teilnehmen, erklärte Martin Ruider. Er bat die Bevölkerung um Verständnis für seine Entscheidung.Ebenso wird der Marktgemeinderat am Montag über den Nachrücker im Gremium entscheiden. Laut dem Wahlergebnis von 2014 müsste Johann Plößl aus Denglarn die Nachfolge von Martin Ruider antreten. Er hatte dem Gremium schon einmal von 2006 bis 2014 angehört. Auch damals nahm er als Nachrücker für das ausgeschiedene Ratsmitglied Theresia Lottner am Beratungstisch Platz.
↧
September 15, 2017, 5:22 am
![Lars Förster (Mitte) bedankte sich zusammen mit seiner Familie bei der Spendenübergabe für diese tolle Aktion. Links 1. FC-Vorstand Hans Fischer und daneben 2. Jugendleiter Daniel Humml, rechts 3. Bürgermeister Gerhard Schnabel und neben ihm Kai Hüttner ( Jugendleiter des 1. FC Rieden). Bilder: riw (2)]()
Ein Fußballfest wurde am vergangenen Sonntag beim 14. Staufer Bau Vilstalcup auf der Sportanlage in Rieden gefeiert. Dieses Juniorenturnier war nicht nur in sportlicher Hinsicht ein voller Erfolg für die 55 angetretenen Mannschaften aus der Oberpfalz und Mittelfranken. Es war auch ein Zeichen der Solidarität.Denn bei diesem Turnier wurde ein Spendenaufruf gestartet um den U19-Fußballer des SK Lauf, Lars Förster, zu unterstützen. Lars verlor vergangenes Jahr an seinem 16. Geburtstag bei einem Verkehrsunfall mit seinem Moped sein linkes Bein, erlitt Gehirnblutungen und einen Schlaganfall. Anfangs als Pflegefall nach zahlreichen Operationen aus der Klinik entlassen, kämpfte sich Lars langsam und mühsam ins Leben zurück. Trotz seines Handicaps kommt er mit seinem neuen Leben mittlerweile gut zurecht, heißt es in einer Presseinfo.Jugendleiter Kai Hüttner erfuhr bei den Vorbereitungen des Turniers vom Schicksal des Jungen und verband spontan das Turnier mit einem Spendenaufruf.Am Ende kamen 2100 Euro zusammen, die von den Zuschauern, den eingeladenen Teams und Sponsoren gespendet wurden. Zur Übergabe reiste die Familie Förster aus Herpersdorf an und bedankte sich bei allen, die zu diesem Ergebnis mit beigetragen haben. Sehnlichster Wunsch von Lars sei die Anschaffung einer besonderen, wasserfesten Sportprothese, mit der er wieder Sport treiben könne.Das Team der SG Vilstal, bestehend aus den Vereinen des 1. FC Rieden, SV Vilshofen und SV Schmidmühlen, schickten zu Beginn des Turniers bange Blicke in den wolkenverhangenen Himmel. Die D- und E-Junioren machten den Anfang und zeigten Nachwuchsfußball vom Feinsten. So lobte der ehemalige Bundesligaprofi und Leiter der Fußballschule des SSV Jahn Regensburg, Thomas Paulus, bei der Siegerehrung das hohe Niveau der Leistungen der Kinder. Nach seinen Worten waren bei diesem Turnier durchaus Talente zu sehen.Paulus und Markus Staufer - Geschäftsführer der Staufer Bau GmbH -...
↧
↧
September 15, 2017, 5:23 am
![Hebamme Karin Aulinger-Derda, Dr. Albert Roßmann, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, leitender Oberarzt Dr. Karlheinz Mark sowie die leitende Hebamme Erika Ebert (von links) gratulierten Katharina und Robert Klein zu ihrer Tochter Coralie. Bild: Kliniken Nordoberpfalz AG/exb]()
Gerade ein paar Tage alt, aber schon voll im Mittelpunkt: Coralie kam am Mittwoch, 13. September, um 4:40 Uhr auf die Welt – als 1.000 Baby des Jahres 2017 im Klinikum Weiden. Coralie ist aber nur ein Beispiel für den Babyboom, der am Klinikum Weiden derzeit herrscht. „Wir hatten schon im vergangenen Jahr mehr Geburten als im Vorjahr und werden diese Zahl in diesem Jahr wohl wieder übertreffen“, so Dr. Albert Roßmann, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Gynäkologie. Ende August waren es schon rund 30 Babys mehr als im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1.354 Babys im Klinikum Weiden geboren.
Coralie ist 53 Zentimeter groß und 3760 Gramm schwer. Mama Katharina, Papa Robert und der zweijährige große Bruder Christopher freuen sich über den Nachwuchs: „Mit zwei Kindern ist eine Familie jetzt einfach komplett.“
↧
September 15, 2017, 5:29 am
![Für einen Altmeister spielten die Original Bauernsfünfer kürzlich zum 70. Geburtstag auf. Von links: Uli Radl, Fredl Fesl, Dominik Niklas und Bernd Pirner, der an den Percussions Unterstützung leistete. Bild: exb]()
Holnstein. Das Ende der 500 Jahre alten Brautradition in Holnstein ist ein markanter Einschnitt. Annette Haberler, Junior-Chefin der Schlossbrauerei, will ihn am Samstag, 30. September, ab 18 Uhr mit einem besonderen Fassanstich im Hof des Schlosses begehen. Bei Holnsteiner Bier und Grillspezialitäten vom Grill übernehmen die Original Bauernsfünfer den musikalischen Part.Dominik Niklas und Uli Radl sind derzeit mit ihren rund 20 Musikinstrumenten auf den Kleinkunstbühnen ganz Bayerns unterwegs und begeistern ihr Publikum mit ihrem Programm Rambazamba. Erst vor kurzem spielten die beiden zusammen mit Percussionisten und Weberknecht Bernd Pirner auf der 70. Geburtstagsfeier von Altmeister Fredl Fesl. Der Stil der Original Bauernsfünfer ist eine Mixtur von Rock, Hip Hop, Klassik, Jazz, Volksmusik und einen Schuss Tango, gepaart mit dem Oberpfälzer Dialekt, den die beiden gekonnt als Stilmittel in ihre Lieder einbauen. Auch in Holnstein erwartet die Besucher ein wilder und humorvoller Ritt im Schweinsgalopp über Ackerscholle, durch Wirtshäuser und mitten in den Kuhstall hinein.Karten für den letzten Anstich sind im Weißen Ross in Holnstein, im Tourismusbüro in Neukirchen oder im Getränkemarkt Heldrich in Edelsfeld erhältlich. Bei schlechtem Wetter läuft das Konzert unter Dach ab.
↧
September 15, 2017, 5:38 am
![Vorne von links Geschäftsführer Norbert Schmeller, Samuel Weiß, Luca Strobl, Maximilian Ernstberger, Regina Mayerhofer, David Wifling, Justin Sticht, Timo Weigelt und Geschäftsführer Matthias Schmeller. Bild: exb]()
Den sprichwörtlich roten Teppich rollte die Schmeller-Installations GmbH jetzt für junge Leute aus: Sieben neue Auszubildende - so viel wie noch nie zuvor - sind im Unternehmen begrüßt worden. Der Tag begann mit einer Betriebsführung und einem Workshop in der Ausbildungswerkstatt mit den Ausbildern Andreas Reber und Maximilian Schmeller. Die neuen Mitarbeiter wurden von ihren Eltern in den neuen Lebensabschnitt begleitet. Die Auszubildenden hörten interessante Informationen über den Betrieb - darunter auch über die aktuellen Baustellen. Ein Teil davon befindet sich inzwischen im gesamten Bundesgebiet. Mit einer kleinen Brotzeit klang die Begrüßung aus.Fünf der sieben Lehrlinge sind im Elektrobereich tätig. Die Firma Schmeller zählt inzwischen 55 Mitarbeiter, 15 sind derzeit in Ausbildung. In aller Regel übernimmt das Unternehmen die jungen Leute nach der Ausbildung. Damit zählt die Firma auf den Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Wie es in der Pressemitteilung heißt, werden bereits jetzt Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2018 entgegen genommen.Neue Auszubildende im Schmeller-Team sind: Justin Sticht, Maximilian Ernstberger, David Wifling, Timo Weigelt (alle Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik), Regina Mayerhofer (Kauffrau für Büromanagement), Samuel Weiß, Luca Strobl (Anlagenmechaniker).
↧
↧
September 15, 2017, 5:41 am
![Symbolbild: Henning Kaiser/dpa-tmn]()
Zwei Pferde sind in der Oberpfalz aus einem Stall ausgebüxt und haben danach Verkehrsunfälle verursacht. Ein Autofahrer verletzte sich schwer, die Tiere starben. Bad Kötzting. Ein Autofahrer erlitt am frühen Freitagmorgen schwere Verletzungen, das Pony und der Wallach verendeten laut Polizei nach den Zusammenstößen. Der 25-Jährige wurde in ein Krankenhaus geflogen, auch seine beiden Mitfahrer kamen leicht verletzt in eine Klinik. Vor ihnen war auf der Straße bei Bad Kötzting (Landkreis Cham) ein anderer Wagen mit dem Pony kollidiert, der Fahrer überstand den Unfall unbeschadet. Die beiden Tiere waren durch eine offene Stalltür entwischt.
↧
September 15, 2017, 5:44 am
![]()
"Grand Slam feat. Mudbone" heißt es am Dienstag, 3. Oktober , ab 20 Uhr im "Salute" in Rothenstadt (bei Weiden). Da steht der Rockgitarrist neben dem Rapper auf der Bühne, da treffen Synthie-Pianos auf Saxophone, da tanzen Teenies neben ihren über 60-jährigen Großeltern. "Die Shows der Band sind mittlerweile Legende. Seien es nun die funky Outfits oder die mitreißende Energie, mit der die zehn Jungs das Publikum elektrisieren: Spaß und Party über Stunden sind garantiert", versprechen die Veranstalter. Karten für das Konzert gibt es bei allen NT-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie im Internet auch gleich online, auf www.nt-ticket.de. Bild: Grand Slam
↧
September 15, 2017, 6:02 am
![Symbolbild: Stephan Jansen/dpa]()
Zu einem Polizeieinsatz kam es am Donnerstag gegen 15.30 Uhr in Rückersrieth, einem Ortsteil von Moosbach. Ein Hauseigentümer hatte laut Polizei in seinem Flur zwei unberechtigte Personen angetroffen. Dabei handelte es sich um zwei Männer im Alter von zirka 25 beziehungsweise 35 Jahren. Die beiden Männer sollen sich dem Hauseigentümer nach Auskunft von Peter Merold, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberpfalz, in drohender Art und Weise gegenübergestellt haben. Als er sie zur Rede stellte, wurden sie zunehmend aggressiver. Es kam zum Schlagabtausch. Die Männer flüchteten. Eine Fahndung der Polizeiinspektion Vohenstrauß verlief erfolglos.Was die beiden Männer vorhatten, ist laut Merold noch völlig offen. Die Kripo Weiden ermittle aktuell wegen versuchter räuberischer Erpressung. Auch Hunde sollen in den Vorfall involviert gewesen sein. Mehr wollte der Pressesprecher dazu allerdings nicht sagen. Die Täterbeschreibung: Der erste Mann ist etwa 25 Jahre alt, zirka 1,75 Meter groß, schlank und trug einen blauen Kapuzenpulli sowie eine schwarze Jogginghose. Der zweite Mann ist etwa 35 Jahre alt, ungefähr 1,85 Meter groß und von kräftiger Gestalt. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke und einer dunkelroten Strickmütze. Zeugenhinweise erbittet die Kriminalpolizei Weiden unter der Telefonnummer 0961/401 291. Von besonderem Interesse für die Polizei ist auch, ob die beiden Männer zuvor möglicherweise als Hausierer aufgetreten sind.
↧
September 15, 2017, 6:12 am
![Gerhard Kederer vom Staatlichen Bauamt, Klaus Kastl vom Landratsamt und Polizeichef Bernhard Gleißner (von links) diskutierten mit den Gemeinderäten mögliche Lösungen.]()
Die Verkehrssituation auf der Staatsstraße 2665 bei der Einmündung nach Unterbruck steht auf der Agenda der Kommune ganz weit oben. Das macht die Sitzung des Gemeinderats deutlich. Verschiedene Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch, für eine Einigung muss aber noch schwer gerungen werden.Drei Experten standen dem Gremium bei dem Thema Rede und Antwort, das seit Monaten intensiv debattiert wird - Klaus Kastl vom Sachgebiet Verkehrswesen am Landratsamt Tirschenreuth, Abteilungsleiter Gerhard Kederer vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach sowie Bernhard Gleißner, Leiter der Polizeiinspektion Kemnath. "Es geht um etwas, das nicht nur die Leute in den betroffenen Ortschaften, sondern die gesamte Bevölkerung bewegt", schickte Bürgermeister Josef Etterer voraus.Seit vielen Jahren werde immer von "kritischen Situationen" an beiden Stellen bei Unterbruck und Senkendorf berichtet. Etterer ließ Diskussionen und Entscheidungen der Vergangenheit sowie und die Unterschriftenaktion mit über 1200 gesammelten Unterschriften Revue passieren. Aktueller Stand nach einem Gespräch am Landratsamt im Juli sei nun ein Vorschlag des Bauamtes, den Linksabbiegerverkehr bei Unterbruck de facto nicht mehr zuzulassen. So müssten Autofahrer künftig an der "Schneider-Kreuzung" links in die Industriestraße einbiegen und - nach einem weiteren Linksabbiegen - den Flurbereinigungsweg folgen, der in die Gemeindeverbindungsstraße nach Unterbruck mündet. Dazu habe das Bauamt entsprechende Ausweichstellen angeboten. "Die Unterbrucker sind klar gegen diese Lösung", betonte Etterer.Kederer führte aus, dass auf der Staatsstraße keinesfalls eine Linksabbiegerspur nach Unterbruck gebaut werden könne. "Wir haben hier nur geringe Abbiegerzahlen." Diese Einmündung unterscheide sich nicht von ähnlichen Straßen mit ähnlichen Linksabbiegesituationen. Dass Einmündungen wie diese immer ein gewisses Gefahrenpotenzial enthalten, bestritt Kederer genauso wenig wie Kastl und Gleißner....
↧
↧
September 15, 2017, 6:21 am
![]()
Der Polizei ist ein "schwerer Schlag gegen die internationale organisierte Kfz-Diebstahlskriminalität" gelungen. Nach gut zwei Jahren Ermittlungsarbeit scheint einer Diebesbande das Handwerk gelegt worden zu sein. Die Tatverdächtigen sind für über 100 Straftaten mit einem Gesamtschaden von über 1,2 Millionen Euro verantwortlich.
Von diesen Straftaten kamen bereits mindestens 77 vollendete Diebstähle und acht Versuche zur Anklage. Dabei handelt es sich überwiegend um Kraftfahrzeugdiebstähle. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermittelten sieben Bandenmitglieder, die mittlerweile in Untersuchungshaft sind.
Im Sommer 2015 kam es in Oberfranken und den angrenzenden Bereichen zu einer Vielzahl von Fahrzeugdiebstählen, insbesondere der Marken VW T5, Mercedes Sprinter und Skoda. Schnell wurde den ermittelnden Beamten klar, dass es sich laut gemeinsamer Erklärung des Polizeipräsidiums Oberfranken und der Staatsanwaltschaft Coburg bei den Tätern um eine "gut organisierte, professionell und arbeitsteilig zusammenwirkende Bande handeln musste.
Neben der Kripo Oberfranken führten zunächst auch Beamte der Kripo Coburg "in einem eigenen Tatkomplex" Ermittlungen gegen einzelne Mitglieder dieser Bande, die sämtliche entwendeten Fahrzeuge sofort in die Tschechische Republik brachte. Die oberfränkische Fachdienststelle in Bayreuth übernahm schließlich unter Federführung der Staatsanwaltschaft Coburg die zentrale Sachbearbeitung.
Erster Fahndungserfolg im Juni 2016
Im Juni 2016 gelang der erste größere Fahndungserfolg. Aufgrund der Erkenntnisse der oberfränkischen Beamten, nahmen Polizisten zwei 33 Jahre alte Täter in Nürnberg fest. Die beiden Männer waren für die Autodiebstähle nach Deutschland eingereist. Im Verlauf der weiteren, teils verdeckt geführten Ermittlungen, an denen auch die tschechische Polizei beteiligt war, kamen die Beamten dem Auftraggeber und Hintermann der Bande, einem 39-Jährigen aus dem Raum Pilsen auf die Spur. Dieser...
↧
September 15, 2017, 6:26 am
![Das Team des Pfarrgemeinderats mit Initiator Diakon Dieter Gerstacker war trotz des Nieselregens zufrieden mit dem Besuch beim Weinfest der Pfarrei St. Jakobus. Bild: mma]()
"Hauptsache, die Besucher lachen und lassen es sich gut gehen", meinte Hauptinitiator Dieter Gerstacker mit seinem Team vom Pfarrgemeinderat.Obwohl beim zwölften Weinfest der Pfarrei St. Jakobus der Himmel weinte, war die Stimmung im Zelt und im Klostergewölbe entspannt und sogar ein wenig weinselig. Für beste Laune sorgte ein fleißiges Team in der Küche und am Ausschank. An dem Abend wurden nicht nur weiße und rote Weine von lieblich bis trocken angeboten, sondern natürlich auch alkoholfreie Getränke. Auch Festeres wartete auf die Besucher. So konnte man wählen zwischen Broten mit Obatzdn, aufgeschnittenem Käse, Griebenschmalzbroten, Fischsemmeln und Schinkenbroten. Das ehrenamtlich arbeitende Team freute sich zudem über manchen Spender von Naturalien, die aber anonym bleiben wollten. Der erwirtschaftete Betrag wird - wie schon in den Jahren zuvor - kirchlichen und karitativen Zwecken zugeführt.
↧
September 15, 2017, 6:38 am
![Im]()
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Der Stadtrat fasste deshalb den Beschluss, eine Ladesäule für E-Autos beim Parkplatz Hütgraben zu installieren. Ein Wunsch wurde abgelehnt.Den Sitzungstag auf Montag verlegen. Das wünscht sich die CSU/CWG/Aktive-Fraktion schon länger und hat deshalb einen Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung gestellt. Hier sind als Alternativen der Dienstag oder Donnerstag festgeschrieben. Der Antrag wurde bereits am 13. Juni im Stadtrat behandelt und abgelehnt.Nachdem sich Bürgermeister Heinz Weigl mit der Rechtsaufsichtsbehörde am Landratsamt verständigt hatte, setzte er das Thema "auf Empfehlung" noch einmal zur Beratung auf die Tagesordnung. "Es gibt keine neuen Erkenntnisse", stellte er dazu eingangs klar."Heute wäre die Gelegenheit für die Bürgermeister-Fraktion, die gute Zusammenarbeit darzustellen", sagte Alexander Ried, Sprecher der CSU/CWG/Aktive-Fraktion, "16 Stadträte sind gewählt und 16 sollen die Möglichkeit haben, an den Sitzungen teilzunehmen." Nicht nur MdL Alexander Flierl, sondern der halben Fraktion passe der Dienstag schlecht. Montag wäre der ideale Tag. Hier habe zwar die PWG/SPD/JW-Fraktion ihre Sitzungen, doch dafür würden sich Alternativen finden, meinte Ried. Er warf der Fraktion Parteitaktik vor, mit der Absicht, die knappe Mehrheit zu betonieren."Wir brauchen den Montagabend für die Fraktionssitzung, da wir berufstätige Mitglieder haben", bekräftigte Sprecher Josef Lohrer. Außerdem biete der Dienstag als Sitzungstag einen Puffer, um Punkte mit der Verwaltung abklären zu können. Und oft lägen auch Stellungnahmen von Behörden sehr kurzfristig vor. Der Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung wurde mit 9:6 Stimmen abgelehnt.Weiterer Punkt war die Errichtung und der Betrieb einer Ladestation für Pkw-Elektromobilität am Parkplatz Hütgraben in Oberviechtach. "Das Bayernwerk hat angeregt, einen Förderantrag zu stellen", informierte der Bürgermeister. Mittlerweile...
↧
September 15, 2017, 6:40 am
![]()
Auf einen Volksmusik-Abend der Extraklasse dürfen sich die Freunde von Blech- und Saitenmusik am Freitag, 22. September, freuen. Unter dem Motto "Musik und Xang im Wirtshaus" treten drei bayernweit bekannte Ensembles im Saal des Gasthauses Dotzler in Freudenberg auf - die "Blechernen Saitn" aus Schnaittenbach, die "Drei Andern" aus Burglengenfeld und die "Blechbaraba" aus Altdorf bei Landshut. Der Bayerische Rundfunk (BR) zeichnet die Auftritte auf.Die BR-Moderatoren Maria Bauer und Werner Aumüller aus dem Studio Franken führen durch den Abend. Die "Blechernen Saitn" sind den Szene-Kennern längst ein Begriff. Franz und Ingrid Gericke interpretieren Oberpfälzer Volksmusik mit Tuba und Zither, begleitet von Sepp Donhauser an der Gitarre. Ihre Spezialität sind die Couplets. Die "Blechbaraba" wurden einmal als "die wohl erotischste Blechmuse Niederbayerns" bezeichnet. Warum, das wird vielleicht an dem Abend im Dotzlersaal ergründet. "Sie drehen ihre Runden auf dem musikalischen Karussell der Geistesgegenwart und verwöhnen die Ohren ihrer Zuhörer mit einem einzigartigen Sound aus Blech", heißt es in einer Presse-Info.Auch die "Drei Andern" sind bekannt für lustige Couplets und Lieder. "Wir haben uns der echten, bodenständigen Volksmusik verschrieben. Mit gekünstelten, volksdümmlichen Sachen können wir überhaupt nichts anfangen", sagen die Musiker über sich selbst.Einlass ist am 22. September um 19 Uhr und Beginn um 20 Uhr. Karten gibt es für zwölf Euro im Landgasthof Dotzler (09627/260).
↧
↧
September 15, 2017, 6:40 am
![Leyla Bilge im Ganzkörperschleier: So eröffnete die 35-jährige AfD-Politikerin am Donnerstagabend ihren Vortrag in Rieden. Um den Auftritt hatte es im Vorfeld heftigen Streit gegeben. Bilder: upl (2)]()
Sie ist eine der wichtigsten Wahlkampf-Helferinnen der AfD in ganz Deutschland: die Ex-Muslima Leyla Bilge (35). Seit Juni 2016 ist die aus der Türkei stammende Kurdin, die in den vergangenen Jahren Hilfslieferungen in den Irak und Syrien organisierte, Mitglied der Partei und reist seitdem in deren Diensten als Referentin durch die Lande. Später im Minikleid Mit markigen Worten zieht die junge Frau, die im Alter von sechs Jahren mit ihren Eltern in Deutschland Asyl fand und nach eigenen Angaben zum Christentum konvertiert ist, über den Islam her und geißelt die Politik der Bundesregierung. Ihr für Donnerstagabend geplanter Auftritt im Gasthaus Kreiner in Siebeneichen kam nicht zustande, nachdem sich in Sulzbach-Rosenberg Protest formiert hatte. Die AfD wich deswegen in die Gastwirtschaft "Zur Brücke" in Rieden aus, wo sich etwa 70 Interessierte einfanden. Störungen gab es keine.Der etwa eineinhalbstündige Vortrag begann theatralisch. Während orientalische Musik aus den Lautsprecherboxen dröhnte, schritt Bilge in einem schwarzen Ganzkörperschleier durch die Wirtsstube, um sich wenige Minuten später in einem schwarz-rot-gold-farbenen Minikleid als westlich orientierte Muster-Deutsche zu präsentieren. "Wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten, ob die Scharia im Anmarsch ist. Sie ist längst da", sagte Bilge. Die 35-Jährige zitierte aus dem Koran, um zu belegen, dass der Islam frauenfeindlich sei. Auch Kinderehen und Genitalverstümmelung würden durch die Religion gerechtfertigt und der deutsche Staat mache sich zum Handlanger solcher Praktiken. Bilge behauptete sogar, CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke würden solche Vorgänge befürworten. Die AfD-Politikerin ließ nicht nur kein gutes Haar am Islam, sondern kritisierte auch christliche Kirchenvertreter scharf. Pfarrer, die Menschen Kirchenasyl gewährten, sollten vor ein Gericht gestellt werden, sagte sie. Den "Kirchenverbänden" warf sie vor, mit der Betreuung von Flüchtlingen...
↧
September 15, 2017, 6:42 am
![1931 wurde das letzte Wasserschöpfrad an der Lauterach zwischen Allersburg und Ransbach gebaut. Die Zimmerer waren Georg Lorenz (links) sowie Sohn und Vater Leonhard Ehrensberger (von rechts), hier mit Bauherr Donatus Lorenz (Zweiter von links). Repro: bö]()
Wer hier vorbeikommt, fährt an einem Stück Geschichte vorbei. Nur ist davon heute praktisch nichts mehr zu sehen: Auf dem Radweg entlang der Lauterach standen einst Wasserschöpfräder am Fluss. Nur wer weiß, wonach er suchen muss, kann noch Überreste dieser landwirtschaftlichen Kulturdenkmäler entdecken - in Form einer etwas ausgeprägteren Uferbefestigung.
Ein paar morsche Eichenpfahl-Stummel sind hier noch zu finden. Aber die Räder und die hölzernen Rinnen, über die die Felder bewässert wurden, gibt es schon lange nicht mehr. Die kleinen Wassergräben sind verfüllt, die Schöpf- und Triebwerkskanäle im Uferbereich verschwunden. Aber es gibt noch Zeitzeugen: Der Allersburger Georg Geitner kennt die Stellen, wo in seiner Kindheit die Wasserräder zwischen Allersburg und Ransbach an der Lauterach standen. Als Vinzenz Praller aus Ransbach ein Bub war, schauten ein paar Eichenpfähle aus dem Uferbereich heraus. Aus Erzählungen seines Vaters weiß er, dass dort einmal ein Wasserschöpfrad gestanden hat.Im 19. Jahrhundert und früher gab es im Lauterachtal mehrere dieser knarrenden und ächzenden Anlagen, mit denen die Bauern ihre Wiesen bewässerten. Die Räder wurden wohl als selbstverständlich hingenommen und kaum beachtet, obwohl ihre ruhelose, gleichmäßige Arbeitsmelodie, besonders bei Nacht, im engen Lauterachtal weithin hörbar war. Endgültig verloren Leonhard Ehrensberger aus Hohenburg erzählt, dass 1931 das letzte Wasserschöpfrad zwischen Allersburg und Ödenwohr, kurz vor Ransbach, gebaut wurde. In Auftrag gegeben hatte es Donatus Lorenz, der "Dorfmüller" von Allersburg. Die Zimmerer waren damals Georg Lorenz, Leonhard Ehrensberger, sein Urgroßvater, und Leonhard Ehrensberger, der Vater des heute über 80-Jährigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen diese für das Lauterachtal einmaligen und historisch wertvollen Schöpfräder endgültig verloren. Nur noch wenige Leute können sich heute daran erinnern. Einer von ihnen ist der...
↧
September 15, 2017, 6:48 am
![Pfarrer Wolfgang Dietz und die Sprecherin des Pfarrgemeinderates, Sophia Grau, begrüßten Christian Glaser in der Pfarrkirche. Bild: mmj]()
Der neue Gemeindeassistent für die Pfarreien Schönsee und Weiding ist auch gerne im Ehrenamt tätig.Pfarrer Wolfgang Dietz hat eine neue Unterstützung in der Pfarreiengemeinschaft Schönsee-Weiding. Er begrüßte mit Christian Glaser den neuen Gemeindeassistenten. Die Einführungszeit in den Beruf zum Gemeindereferent dauert zwei Jahre und wird mit der zweiten Dienstprüfung abgeschlossen. Pfarrer Dietz wünschte Glaser ein gutes und schnelles Eingewöhnen und bat die Gläubigen um Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen, neuen Aufgaben.Der 25-jährige, der aus der Pfarreiengemeinschaft St. Elisabeth-Maria Waldrast in Weiden kommt, stellte sich den Kirchenbesuchern vor. Anderen Menschen helfen und ihnen beistehen, das sei seine Intention. Dieser Gedanke begleitete bereits sein ehrenamtliches Engagement bei der Wasserwacht und mündete nach der Schulzeit in die Ausbildung zum Rettungsassistenten. Allerdings sah er während dieser Zeit, dass die Idee Menschen zu helfen zwar stimmte, aber dies dann auf eine andere Weise geschehen sollte. Deshalb absolvierte Glaser ein dreieinhalbjähriges Studium der Religionspädagogik in Eichstätt, dem sich ein Gemeindepraktikum in der Pfarrei Grafenwöhr anschloss. Jetzt freue er sich auf seine Mitarbeit in der Pfarreiengemeinschaft Schönsee-Weiding. Auf ein gutes Miteinander freue sich auch die Sprecherin des Pfarrgemeinderates, Sophia Grau, bei der Begrüßung in der Schönseer Pfarrkirche. Damit für ihn die Eingewöhnungsphase leichter wird, überreichte sie an Glaser einen Korb mit heimischen Produkten.
↧
September 15, 2017, 6:48 am
![Der Mercedes-Benz 408 der Rottendorfer Feuerwehr macht nach 50 Dienstjahren immer noch einen gepflegten Eindruck. Auch eine Gruppe der befreundeten Feuerwehr Lollar-Ruttershausen war gekommen, um nach ihrem einstigen Einsatzfahrzeug zu sehen. Bild: boj]()
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Rottendorf besteht seit 25 Jahren, was Anlass für einen Festabend war. Tags darauf wurde beim Gartenfest ein Jubiläum mit der doppelten Zahl an Jahren gefeiert: Das Einsatzfahrzeug ist 50 Jahre alt und hält im Landkreis Schwandorf einen besonderen Rekord.-Rottendorf. Das Feuerwehrauto mit Baujahr 1967 war zunächst in Hessen als Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 im Einsatz, ehe es nach einem Beschluss des Gemeinderats Niedermurach 1996 von der Rottendorfer Feuerwehr übernommen wurde. Der Mercedes-Benz 408 wurde von 1967 bis 1986 als Transporter insbesondere auch für Rettungsdienste in Serie gebaut. In Rottendorf ist das Feuerwehrauto als Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) mit Normbeladung im Einsatz und ersetzte den vorherigen Tragkraftspritzenanhänger (TSA).Wie das Feuerwehrfahrzeug von Hessen nach Rottendorf kam ist eine besondere Geschichte. Der Mercedes-Benz 408 wurde 1967 von der Feuerwehr Ruttershausen angeschafft. Ruttershausen ist ein Ortsteil der Stadt Lollar im Landkreis Gießen in Mittelhessen. Kontakte zur Feuerwehr Ruttershausen knüpfte Vorstand Josef Zeitler in den 1980er Jahren. Daraus entwickelte sich eine Freundschaft mit gegenseitigen Festbesuchen. 1996 stellte die Feuerwehr Ruttershausen ein neues LF 8 in Dienst und das alte wurde frei zum Verkauf. Die Feuerwehr Rottendorf nutzte die Gelegenheit und erwarb das Einsatzfahrzeug, das zwar schon 29 Jahre in Dienst war, sich aber in einem sehr guten Zustand befand. Der Kaufpreis bewegte sich auf niedrigem Niveau und so finanzierten die Rottendorfer ihr neues (altes) Einsatzfahrzeug aus der Vereinskasse. Ohne größere Probleme bereitet zu haben, steht es inzwischen seit 21 Jahren in Diensten der Feuerwehr Rottendorf.Dass sich das 50 Jahre alte Fahrzeug heute noch in einem einsatz- und vorzeigefähigen Zustand befindet, spricht zum einen für gute deutsche Wertarbeit, zum anderen vor allem für die ausgezeichnete Pflege durch Gerätewart Johann Böhm. Bei ihm...
↧
↧
September 15, 2017, 6:50 am
![Gemeinsam wagen sich die beiden Eigentümer Gerhard Diepold und Georg Schraml an die Sanierung des stattlichen Stadels in Haselhof. Das Gebäude diente ab dem 17. Jahrhundert dem Kloster Speinshart als Meierhof und steht unter Denkmalschutz. Bild: do]()
Die Gemeinde Speinshart ist reich an historischen Bauten. Nicht immer sind die Privateigentümer über diesen "Segen" glücklich. Dennoch machen sie das Beste aus den Gegebenheiten, wie das jüngste Beispiel im Gemeindeteil Haselhof zeigt."Es schaut gut aus." Diese regelmäßige Feststellung des Speinsharter Bürgermeisters klingt wie Musik in den Ohren der Gemeinderäte. Der Rubel rollt bei den Projekten der Gemeinde. Und wenn es sich einmal um eine Privatmaßnahme handelt, ist die Gemeinde unterstützend dabei, auch ohne Rubel. Deshalb scheint auch das "Projekt Haselhof" in trockenen Tüchern. Dabei handelt es sich um einen riesigen Stadel mit den Ausmaßen von 40 mal 15 Meter, der auf eine Substanzsicherung und Sanierung wartet.Der Steinstadel mit der Hausnummer Haselhof 1 ist keine gewöhnliche Scheune. Das Gebäude ist uralt. Vermutlich der älteste Bau in der Gemeinde. Eigentlich eine Allerwelts-Angelegenheit, das "Gerümpel" abzubrechen, wie es schon mehrfach hieß. Wenn da nicht der Denkmalschutz auf die Scheune aufmerksam geworden wäre. Seitdem gehört das Gebäude zu Bayerns Denkmälern. In der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz heißt es: "Haselhof 1a: Stadel des ehemaligen Klostermeierhofs, stattlicher Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderungen, im Kern spätmittelalterlich, 1652 wiedererrichtet. Bildstock und Sandstein-Inschrift."Den Landwirten Gerhard Diepold und Georg Schraml gehört der mächtige Bau je zur Hälfte. Die Scheune abzubrechen, ein früherer Wunsch von Gerhard Diepold, hat keine Chance. Für die Denkmalschützer ist der Stadel eine der bedeutendsten historischen Anlagen in der Region. Deshalb suchten seit einem Jahr die Beteiligten nach Lösungen jenseits einer "Entsorgung". Die scheint nun in Reichweite. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend berichtete Bürgermeister Albert Nickl von einem Kompromiss zwischen den Eigentümern, dem Denkmalamt und dem Landratsamt als Genehmigungsbehörde. Der...
↧
September 15, 2017, 6:56 am
![]()
Alte Bauernhäuser erkundete die Rentnervereinigung Fuchsmühl kürzlich im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. Bei vielen Teilnehmern wurden, so heißt es in der Pressemitteilung über den Tagesausflug zur Einrichtung des Bezirks Oberpfalz, alte Erinnerungen wachgerufen. "Besonders das Stiftland-Dorf war sehr beeindruckend." Auf der Rückfahrt besuchte die Gruppe (Bild) eine Zoiglwirtschaft. Dort ließen die Senioren den gelungenen und erlebnisreichen Tag bei einer Brotzeit zünftig ausklingen. Bild: exb
↧
September 15, 2017, 7:00 am
![Ganz schön lang: Wer den Wahlzettel am 24. September ganz genau studieren möchte, ist mit der Briefwahl sicher gut beraten. Bild: Stefanie Rösl]()
Acht Tage sind es noch bis zur Bundestagswahl. Viele Bürger haben ihre Entscheidung aber bereits getroffen. Die Briefwahl ist beliebter denn je. Jeder Fünfte wählt diesen Weg.Amberg. (panv) Seit Anfang September stellten von 32 763 wahlberechtigten Ambergern 6853 den Antrag zur Briefwahl (Stand vom Freitagvormittag). Das sind knapp 21 Prozent. "Der Andrang auf die Anträge war von Anfang an sehr hoch. Uns wurden fast die Türen eingerannt", teilt Andrea Schlosser, Teamleiterin des Wahlamts, auf Nachfrage mit. Im Vergleich zur Wahl 2013 ist das ein deutlicher Anstieg. Damals betrug die Gesamtzahl der Briefwähler etwa 4700 (rund 14 Prozent der Wähler). Relativ bequemer Weg Für den bequemen Weg der Antragstellung über das Internet entschieden sich dieses Mal knapp 1900 Bürger. Neu ist, den Online-Service mittels eines QR-Codes nutzen zu können. Das ist eine Art Strichcode, der mit dem Handy gescannt wird und dann den Antrag öffnet. "Die Resonanz ist groß. 43 Prozent der Online-Anträge wurden mit dem QR-Code gestellt. Es wird also sehr gut angenommen." Technische Schwierigkeiten dabei seien nicht bekannt.Eine richtige Erklärung für die gesteigerte Nutzung der Briefwahl hat Schlosser nicht. "Schon im Vorfeld gingen viele Informationen über die Wahl und die Parteien raus. Es hat den Anschein, als hätten manche nur darauf gewartet, die Briefwahl beantragen zu können", vermutet Andrea Schlosser an dieser Stelle. Online und bei Stadt Wer jetzt schon weiß, dass er am Wahlsonntag verhindert ist, kann noch bis Freitag, 22. September, die Briefwahl beantragen. Entweder auf dem Postweg über die Rückseite der Wahlbenachrichtigung, persönlich beim Einwohnermeldeamt oder unter dem Online-Angebot der Stadt.Der Andrang auf die Anträge war von Anfang an sehr hoch. Uns wurden fast die Türen eingerannt.Andrea Schlosser vom Wahlamt
↧