![Maria Rita Sagstetter stellte die Bedeutung der 20-jährigen Herrschaft Karls IV. für Sulzbach heraus.]()
Heuer jährt sich der Geburtstag von Kaiser Karl IV. zum 700. Mal. Aus diesem Anlass war beziehungsweise ist in Prag und Nürnberg eine Bayerisch-Tschechische Landesausstellung zu sehen.Dieses Jubiläum nehmen auch städtische Kultur-Einrichtungen zum Anlass, mit Veranstaltungen und Ausstellungen die für Sulzbach-Rosenberg bedeutende Epoche im 14. Jahrhundert zu würdigen. So etwa Hans Wuttig in der Synagoge mit Bildern zu jüdischen Friedhöfen, die an der Goldenen Straße liegen. Dies betonte Bürgermeister Michael Göth bei seiner Begrüßung im Stadtmuseum am Donnerstag.Denn auch das Stadtmuseum lässt dieses Ereignis nicht verstreichen, sondern dokumentiert diese Epoche, in der Sulzbach von 1353 bis 1973 Hauptstadt Neuböhmens war, in einer "kleinen, aber feinen Ausstellung", so Museumsleiterin Edith Zimmermann.Besonders dankte Zimmermann dem Stadtarchiv, das Originalurkunden aus Pergament für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt hat. Bis 4. Dezember sind acht Urkunden, zum Teil mit Siegeln, gleichzeitig zu sehen, anschließend wird aus konservatorischen Gründen die Hälfte der Urkunden durch Fotos ersetzt, und nach Ausstellungs-Halbzeit mit der anderen Hälfte ausgewechselt. Maria Rita Sagstetter, Leiterin des Staatsarchivs Amberg, stellte in ihrem Vortrag die Bedeutung der 20-jährigen Herrschaft Karls IV. für die Stadt heraus. Karl IV. (1316 bis 1378, regierend ab 1346), Taufname Wenzel, stammte aus dem Haus Luxemburg und wurde am französischen Hof erzogen. Dort nahm er auch den Namen seines Taufpaten Karl an.Karl IV. gilt als bedeutendster Herrscher des Mittelalters, war mehr Gelehrter als Feldherr und tief religiös. Seit 1346 König von Böhmen erhoffte er sich mit der Heirat mit Anna von der Pfalz Territorialansprüche an pfälzische Gebiete. Der frühe Tod Annas (1353) zerschlug diese Hoffnung, jedoch ermöglichte ihn die Geldnot der Pfalzgrafen - er half mit Darlehen aus - , pfandweise doch noch an Stützpunkte in Nordbayern zu...