![Heimat- und Sachkunde-Unterricht vor Ort: Mit einem umfangreichen Fragenkatalog kamen die Viertklässler der Grund- und Mittelschule mit ihrem Lehrer Gerd Dettenhöfer (hinten, rechts) ins Rathaus. Bei der Beantwortung war vor allem Bürgermeister Jürgen Kürzinger (hinten, links) schwer gefordert. Bild: ü]()
"Wann wird die Schule renoviert?", "Wie viel Geld gibt die Gemeinde im Jahr aus, wie viel nimmt sie ein?", "Wann gibt es neue Toiletten?", "Kriegen wir neue Spielgeräte für den Pausenhof ?", "Bekommen Gemeinderäte auch ein Gehalt?": Viele Fragen musste Bürgermeister Jürgen Kürzinger beim Besuch der Viertklässler beantworten.Die Wähler von morgen waren im Zuge des Heimat- und Sachkundeunterrichts zu Gast im Rathaus. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Gerd Dettenhöfer besuchten sie Bürgermeister Jürgen Kürzinger, der die Kinder im Sitzungssaal begrüßte und die Marktgemeinde und die Verwaltungsgemeinschaft kurz vorstellte.Die Buben und Mädchen durften dabei auf den Stühlen der Marktgemeinderäte Platz nehmen. Sie hatten sich auf die Unterrichtsstunde im Rathaus bestens vorbereitet und Fragenkataloge ausgearbeitet. Diskutiert wurde über alles rund um die Bürgerverwaltung.Sehr großes Interesse zeigten die Viertklässler auch an den finanziellen und statistischen Angelegenheiten der Kommune. Beeindruckt waren die Schüler von manchen Zahlen - zum Beispiel der Länge der Wasserversorgungsleitungen, die 102 Kilometer beträgt. Das Privatleben des Bürgermeisters war für die Kinder ebenfalls ein wichtiger Themenbereich. Fast eine Stunde löcherten sie Kürzinger, der bereitwillig Auskunft gab.Nach der Fragestunde führte Manfred Schaub die Schar durch die Verwaltungsräume, wo die Mädchen und Buben einige Mitarbeiter kennenlernten und nochmals gezielt nachfragen konnten. Von dieser Möglichkeit machten die jungen Rathausbesucher interessiert und intensiv Gebrauch. Abschließend bedankten sich die Schüler beim Bürgermeister mit "Nervennahrung" für schwierige Arbeitstage.