Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 20419

Sekt oder Selters?

$
0
0

Egal wie es 2017 weitergeht: Am Freitag wurden an der Börse in Frankfurt erst einmal Sekt-Flaschen geöffnet. 	Bild: dpa Große Notenbanken halten Anleger mit ihrer Geldflut bei Laune. Für Turbulenzen an den Börsen sorgt immer wieder die Politik. Das dürfte im kommenden Jahr so weitergehen.Frankfurt. Das Brexit-Votum, der Sieg von Donald Trump und Regierungskrise in Italien: Vor allem die Politik hat Anleger in diesem Jahr in Atem gehalten. Hinzu kamen Sorgen um die globale Konjunktur. Zum Jahresende legte der Dax dennoch einen kräftigen Spurt auf gut 11 481 Punkte hin. Der deutsche Leitindex schaffte damit auf Jahressicht ein Plus von rund 6,9 Prozent.Anfang des Jahres lösten maue Konjunkturdaten aus China und der Ölpreisverfall Schocks rund um den Globus aus. Die Angst um die Weltwirtschaft ließen Dax und Co. einbrechen. Bis auf 8752,87 Punkte rauschte das wichtigste deutsche Börsenbarometer im Februar nach unten. Im Juni vernichtete der Kurssturz nach dem Nein der Briten zur EU an einem Tag Milliarden an den Börsen rund um den Globus. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten sorgte dagegen nur kurz für einen Kursknick. Geldschwemme hält an Angetrieben werden die weltweiten Aktienkurse vor allem von der Geldschwemme großer Notenbanken. Zwar zog die US-Notenbank die geldpolitischen Zügel in diesem Jahr weiter an. In Japan und im Euro-Raum ist Geld dagegen weiter ultrabillig. Die EZB verlängerte ihre Käufe von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren bis Ende 2017. Die Zinsen sollen länger niedrig bleiben. Sparbuch und Co., aber auch Anleihen von Staaten mit guter Kreditwürdigkeit wie Deutschland werfen wegen der Geldflut kaum noch etwas ab. Investoren flüchten daher in Aktien. "Der fortbestehende Mangel an attraktiven Anlagemöglichkeiten wird in Verbindung mit dem leicht beschleunigten Wachstum der Weltwirtschaft auch die Aktienmärkte beflügeln", sagt die DZ-Bank voraus. Die Experten trauen dem Dax einen Anstieg auf rund 12 000 Punkte bis Ende 2017 zu. Skeptischer ist die Deutsche Bank, ihr Chef-Anlagestratege für Privat- und...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 20419

Trending Articles